Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Beratungs-Stelle von QUEER LEBEN
Inhalts-Verzeichnis
-
Was wir tun
-
Wer hier arbeitet
-
So erreichen Sie uns – Kontakt
– Telefon-Nummer und E-Mail
– Adresse -
Wörter-Verzeichnis
Hinweis!
Im Text gibt es dieses Zeichen: →
Das Zeichen → bedeutet, dass danach ein schwieriges Wort kommt.
Das Wort mit dem Zeichen → wird im Wörter‐Verzeichnis erklärt.
1. Was wir tun
Wir sind eine Beratungs-Stelle.
Wen wir beraten:
- → Trans-Menschen
- → Inter-Menschen
- → queer lebende Menschen
Egal wie alt Sie sind.
Wir beraten auch Eltern und Angehörige.
Worüber wir beraten:
- über Fragen zu Geschlecht und → Geschlechts-Identität
- über Fragen, wie Sie ihr Leben selbst bestimmen können (→ Selbst-Bestimmung)
Unser Schwer-Punkt ist die Beratung für → Trans-Menschen und → Inter-Menschen.
Zum Beispiel beraten wir über:
- → Hormon-Therapien
- → Vornamens-Änderung und → Personen-Stands-Änderung
- → geschlechts-angleichende Eingriffe
- → geschlechts-verändernde Eingriffe *
- Umgang mit → „DSD“ Diagnosen
Wir beraten Sie aber auch über Probleme mit der Familie.
Und wenn Sie Probleme mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin haben.
Oder wenn Sie Erfahrungen mit Gewalt gemacht haben.
Wir helfen, wenn Sie einsam sind.
Wenn Sie Menschen kennen lernen wollen, die so sind wie Sie:
Dann fragen sie uns.
Wir beraten auch über vieles mehr.
2. Wer hier arbeitet
In der Beratungs-Stelle arbeiten Menschen, die
- → Trans-Menschen
- → Inter-Menschen
- → queer lebende Menschen
sind.
Diese Menschen sind für die Beratung extra ausgebildet.
Außerdem wissen sie viel aus eigener Erfahrung.
Weil sie selbst so leben.
3. So erreichen Sie uns - Kontakt
Telefon:
030 44 66 88 114
E-Mail:
mail@queer-leben.de
Adresse:
Inter* und Trans* Beratungsstelle
QUEER LEBEN
Hermannstr. 256-258
12049 Berlin-Neukölln
U7/U8 Hermannplatz
Mit dem Auto wird es schwierig einen Parkplatz vor der Tür zu finden.
4. Wörter-Verzeichnis
→ bi-sexuell
Frauen, die sich in
• Frauen,
• Männer,
• → Inter-Menschen und
• →Trans‐Menschen verlieben,
sind → bi‐sexuell.
Männer, die sich in
• Männer,
• Frauen,
• → Inter-Menschen und
• →Trans‐Menschen verlieben,
sind → bi‐sexuell.
→ „DSD“ Diagnosen
DSD ist eine Abkürzung auf Englisch.
Das heißt “Disorders of Sex Development”.
Das bedeutet Störungen der → Geschlechts-Entwicklung.
Das ist ein medizinischer Begriff.
Oft kriegen Inter-Menschen die Diagnose DSD von Ärzten.
Die meisten Inter-Menschen lehnen den Begriff „DSD“ ab.
→ geschlechts-angleichende Eingriffe
Viele → Trans-Menschen wollen auch ihren Körper verändern.
Das bedeutet:
Sie wollen wie eine Frau oder wie ein Mann aussehen.
Man sagt dazu:
Das Geschlecht angleichen.
Dafür gibt es verschiedene Eingriffe.
Das sind zum Beispiel:
- man kann sich operieren lassen
- man kann sich den Bart weg machen lassen
- man kann männliche Hormone oder weibliche Hormone nehmen (→ Hormon-Therapien)
→ Geschlechts-entwicklung
Wenn ein Baby noch im Bauch ist, entwickelt sich das Geschlecht.
Das nennt man Geschlechts-Entwicklung.
Das Geschlecht wird auch durch Hormone gemacht.
Später entwickelt sich das Geschlecht weiter.
Es bilden sich zum Beispiel Brüste und Schamhaare.
→ geschlechts-verändernde Eingriffe
Die meisten Inter-Menschen haben ohne ihre Zustimmung
ihre Körper verändert bekommen.
Das bedeutet:
Ihre Körper wurden operiert und mit Hormonen behandelt.
Damit sie wie eine Frau oder ein Mann aussehen.
→ Geschlechts-Identität
Identität bedeutet,
wie man sich selbst sieht und wie man sich von anderen unterscheidet.
Bei der → Geschlechts-Identität geht es darum:
Ob man sich als Mann, Frau oder → Inter* sieht
Oder als ein ganz anderes Geschlecht.
→ Hormon-Therapien
Viele → Trans‐Menschen nehmen Hormone
und viele → Inter-Menschen müssen Hormone nehmen.
Genau gesagt sind es Geschlechts‐Hormone.
Hormone kriegt man als Tabletten, Gel oder als Spritze.
Wer als Mann geboren wurde und als Frau lebt,
nimmt weibliche Geschlechts‐Hormone.
Damit sieht man wie eine Frau aus.
Wer als Frau geboren wurde und als Mann lebt,
nimmt männliche Geschlechts‐Hormone.
Damit sieht man wie ein Mann aus.
Wer als → Inter* geboren wurde, muss oft Hormone nehmen.
In der Kindheit wurden Operationen gemacht.
Ein → Inter-Mensch sieht damit wie ein Junge oder Mädchen aus.
Der → Inter-Mensch war zu jung, um zuzustimmen.
Hormone bekommt man nur vom Arzt verschrieben.
Wer Hormone nimmt, macht eine → Hormon-Therapie.
→ Inter-Menschen/ Inter*
Ein Mensch ist inter*, wenn er mit einem Körper geboren wurde,
der nicht in die gängige Vorstellung von Geschlecht passt.
Man wird so geboren.
Man sagt auch:
Der Mensch ist inter-geschlechtlich.
Das ist normal.
Wenige Menschen wissen,
was inter-geschlechtlich bedeutet.
→ Homosexuell
Intergeschlechtliche, die sich in Intergeschlechtliche verlieben.
Sie sind → homosexuell.
Männer, die sich in Männer verlieben.
Sie sind → homosexuell.
Frauen, die sich in Frauen verlieben.
Sie sind → homosexuell.
→ lesbisch/Lesben
Frauen, die sich in Frauen verlieben sind → lesbisch.
Sie sind → Lesben.
→ Personen-Stands-Änderung
Im Pass und in anderen Dokumenten steht, welches Geschlecht man hat.
Das Geschlecht nennt man dann: Personen-Stand.
Oft wollen → Trans-Menschen und manche → Inter-Menschen ihren Personen-Stand ändern.
Das macht man beim Gericht.
Nur das Gericht kann die → Personen-Stands-Änderung erlauben.
→ queer lebende Menschen
So spricht man das: kwier
Queer ist ein Sammel-Begriff.
Das bedeutet:
Viele Menschen, die
- → bi-sexuell
- → lesbisch
- → schwul
- → Inter-Menschen
- → Trans-Menschen
sind, nennen sich queer.
Damit wollen sie zeigen,
dass sie zusammen gehören.
Und dass sie Teil einer Gemeinschaft sind.
→ Selbst-Bestimmung
→ Selbst-Bestimmung ist, wenn man für sich selbst entscheidet.
Man sagt, wie man leben will.
Niemand entscheidet über einen anderen.
→ schwul/ Schwule:
Männer, die sich in Männer verlieben sind → schwul.
Sie sind → Schwule.
→ Trans-Menschen
Ein Mensch wird als Frau geboren und lebt als Mann.
Oder ein Mensch wird als Mann geboren und lebt als Frau.
Man sagt dazu auch:
Der Mensch ist trans-geschlechtlich.
→ Vornamens-Änderung
Oft wollen → Trans-Menschen und → Inter-Menschen ihren Vornamen ändern.
Das macht man beim Gericht.
Nur das Gericht kann die → Vornamens-Änderung erlauben.
Die Bilder sind aus „Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache“
© Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V.,
gemalt von Reinhild Kassing.